Vielschichtig und tragfähig

Zigtausend Fahrzeuge am Tag, hohe Gewichte und Geschwindigkeiten – Autobahnen müssen eine ganze Menge aushalten. Ihr Bau ist daher immer ein Großprojekt. Das war schon den Erbauern der ersten zweispurigen Schnellfahrstraßen klar, wie die Strecken zunächst hießen. Anbei interessante Zahlen und Fakten:

Autobahnbau ist viel mehr als einfach Erde feststampfen und Asphalt auftragen. Moderne Fahrbahnen bestehen aus einem ausgeklügelten System aufeinandergeschichteter Materialien, um den Belastungen des modernen Verkehrs standzuhalten.

Aufbau

1: Fahrbahnschicht: 3 cm

2: Tragschicht mit Bindemittel: 16 cm

3: Hauptschicht aus Beton mit:

a. Wassersperrschicht

b. Magerbeton

c. Drainage/Schotter

4: Mutterboden: 85 cm

Premiere in Deutschland

Die AVUS in Berlin gilt als erste autobahnähnliche Strecke der Welt. Sie diente zunächst hauptsächlich als Renn- und Teststrecke. Die erste öffentliche Autobahn baute Italien 1924 von Mailand Richtung Varese (Ligurien) – schon damals mit Maut.

Rekord-Länge

Der Pan-American Highway führt mit wenigen Unterbrechungen von Alaska bis nach Feuerland. Er durchquert knapp 20 Länder und hat eine Weltrekordlänge von 25.000 Kilometern.

Rekord-Breite

Die meisten, nämlich insgesamt 26 Fahrspuren, gibt es auf dem Katy Freeway in Texas (Bild).

Wenn die Autobahn zum Parkplatz wird

Auf einer Länge von 100 Kilometern standen Chinas Autofahrer im August 2010 zwischen Peking und Tibet zwölf volle Tage im Stau. Grund war hohes Verkehrsaufkommen, mitverursacht durch Lkws, die Material für Straßenbauarbeiten transportierten.

In Woodstock war 1969 nicht nur das Festival legendär, sondern auch der Verkehr. Rund 500.000 Besucher verursachten einen drei Tage dauernden Stau auf einer Länge von 35 Kilometern. Viele Konzertbesucher hatten ihre Autos einfach auf der Straße abgestellt.

<< Scania Panel
Nachhaltigkeit a lá carte>>